Wir treten für den Schutz unserer demokratischen Institutionen ein – in Brühl und anderswo.
Unsere Grundlage ist die Brühler Erklärung aus der Zeit der Pandemie. Wir freuen uns über alle, die in unserem Team aktiv mitwirken wollen.
Auf dem Kanal werden wir kurze Clips zu den Kernthemen unserer Initiative veröffentlichen.
Unser erstes Video, "Fremdschämen auf der Römerstaße", setzt sich mit dem Thema Rassismus auseinander.
Es handelt von einer Geschichte, die sich wirklich so in Brühl zugetragen hat.
Link zum Kanal
https://www.youtube.com/@GemeinsamFuerBruehl
Link zum Video: Fremdschämen auf der Römerstaße (2 min)
https://youtu.be/YzxjlkNIjfM?feature=shared
„Gemeinsam für Brühl“ wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ als vorbildlich ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro.
Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Arbeit. Die Auszeichnung ist nicht nur eine Wertschätzung unseres Einsatzes, sondern auch ein Ansporn, unser Engagement weiter auszubauen.
Mit dieser Auszeichnung wird „Gemeinsam für Brühl“ Mitglied eines bundesweiten Netzwerks engagierter Initiativen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten zur Weiterbildung und Vernetzung im Rahmen der Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung.
Auf Einladung der Initiative „Gemeinsam für Brühl“ ist das bekannte jüdische Puppentheater „Bubales“ mit dem „Koscher- Paket“ zu Gast im Begegnungszentrum margaretaS.
Es ist eine ganz besondere Premiere für Brühl und das margaretaS. Denn „Bubales“ stellt das einzige derzeit aktive professionelle jüdische Puppentheater in Deutschland dar.
Mit ihren Theaterstücken führen die „Bubales“ (Kleine Lieblinge) ihre Zuschauer*innen in die Welt der jüdischen Kultur, der Traditionen und Feiertage. Klischees und Vorurteile gegenüber Juden werden so abgebaut.
15.00 Uhr: Die „Koscher-Maschine“, ein Stück für Familien mit Kindern im Grundschulalter.
19.00 Uhr: „Politisch Koscher“, für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre.
Geleitet wird das Theater von Shlomit Tripp. Hauptberuflich leitet sie am Jüdischen Museum Berlin die Community Programme. Sie publizierte zahlreiche Texte und Kinderbücher zu interkulturellen und jüdischen Themen und engagiert sich in Projekten gegen Antisemitismus und Rassismus.
Der Eintritt ist frei - Anmeldung aufgrund begrenzter Platzzahl unbedingt erforderlich!
Anmeldung via E-Mail: gemeinsam-fuer-bruehl@mail.de
15.06.2024, 13-15 Uhr, Steinweg 26 (gegenüber Aachener), 50321 Brühl
Wie bereits im Vorjahr nimmt Gemeinsam für Brühl auch in diesem Jahr am Tag der offenen Gesellschaft teil.
Das Motto in 2024 lautet:
#dafür
Der TdoG wird jährlich von der Initiative offene Gesellschaft initiiert. Ziel ist es, durch Gespräche und Debatten neue Perspektiven kennenzulernen und Vorurteile abzubauen.
Am 15.06.2024 stellen wir ein paar Tische und Stühle in der Brühler Fußgängerzone (gegenüber des ehemaligen Kaufhof) auf und freuen uns zwischen 13 und 15 Uhr auf spannende Gespräche mit EUCH!
Es lohnt sich, gemeinsam für unsere Demokratie einzustehen und sie laut zu verteidigen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen #dafür! Für die Demokratie, für Offenheit, Zusammenhalt, Vielfalt und Freiheit
Weitere Infos zum TdoG: https://tag-der-offenen-gesellschaft.de/
Das Grundgesetz ist dieses Jahr 75 Jahre alt geworden.
Da es uns Frieden und Freiheit gebracht hat, wollen auch wir als Gruppe, der die Demokratie besonders am Herzen liegt, gebührend feiern.
Das machen wir zusammen mit Parteien und Institutionen der Stadt Brühl zum Tag der Demokratie (Flyer) - 75 Jahre Deutsches Grundgesetz
am Do., 23.05.2024 ab ca. 15 Uhr
Wir freuen uns, wenn du unseren Stand besuchst!
Wenn du dich eher virtuell inspirieren lassen möchtest: Wir haben eine Seite mit Links zu verschiedenen Medien zum Jubiläumstag zusammengestellt.
Viel Spaß beim Stöbern!
Fake News, Verschwörungsmythen und Halbwahrheiten haben spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland Hochkonjunktur.
Mag so manche vermeintliche "Verschwörung" noch lustig anmuten, meinen es die Querdenkenden, Verschwörungsideolog*innen und Demagogen meist jedoch bitter ernst und verbreiten gezielt Desinformationen um die Gesellschaft zu spalten. Leider scheinen nach wie vor beunruhigend viele Menschen auf diese Masche rein zu fallen.
Dies wollen wir nicht länger hinnehmen und haben anlässlich des Umstandes, dass die örtlichen Querdenker*innen aktuell wieder gezielt Fake News, platte Lügen und Desinformation in Brühl verbreiten wollen, eine "Galerie der Richtigstellung" ins Leben gerufen. In dieser möchten wir nach und nach die gängigsten Verschwörungsmythen beleuchten und die Fakten dazu festhalten. Denn: je besser jemand informiert ist, desto unempfänglicher ist die Person für Verschwörungserzählungen.
Die "Galerie der Richtigstellung" wächst kontinuierlich - es lohnt sich also, öfter mal rein zu schauen.
Setzt mit uns gemeinsam auf Fakten statt Fake News!
Im März 2024 implementieren wir einen Blog auf unserer Homepage. Hier können Interessierte sowohl informative Artikel, als auch Berichte zu einzelnen Veranstaltungen finden.
Gestartet haben wir den Blog u.a. mit einem Rückblick auf die Demo "Wir sind Brühl! Für Demokratie, Vielfalt und Respekt", inklusive Fotos und den hervorragenden Redebeiträgen der Kundgebung zum nachlesen.
Unser "Blog" ist ab jetzt auf dieser Seite zu finden: Link zum GfB Blog
Im März rief ein breites Bündnis breiten Bündnis aus Initiativen und demokratischen Parteien (Gemeinsam für Brühl, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, SPD, Die Piraten, BIfV, Die Seebrücke, CDU, FDP, Jusos u.a.) erneut zu einer Demonstration mit Abschlusskundgebung auf dem Balthasar-Neumann-Platz auf.
Unterstützt wurde die Veranstaltung durch:
Musiker*innen:
Auch Brühl zeigt Flagge gegen Rechts.
Am 26.01.2024 veranstaltete ein breites Bündnis demokratischer Kräfte aus
Politik & Zivilgesellschaft, darunter auch "Gemeinsam für Brühl" eine Demonstration mit dem Titel „Demokratie schützen - AfD bekämpfen.“ Sie richtete sich gegen die Versuche rechter Kräfte, unsere Demokratie auszuhöhlen. Der Zusammenschluss demokratischer Parteien und politischer Initiativen ist in dieser Form neu in Brühl und steht damit für die Brisanz der aktuellen Lage. Die Demonstration startete um 18 h am Balthasar-Neumann Platz und führte durch die Innenstadt bis zum Rathaus. Dort riefen verschiedene Redner und Rednerinnen noch einmal zum Kampf für unsere Demokratie auf. Sie wurden unterstützt durch Musiker und Musikerinnen.
Etwa 5000 Menschen folgten dem Aufruf! Danke, Brühl!
Die konspirativen Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam, die durch das Investigativ-Portal correctiv aufgedeckt wurden, erschüttern die demokratische Gemeinschaft.
Wir signalisieren in Brühl: So nicht! Wir schützen unsere demokratischen Institutionen und unsere Verfassung. Arbeitet mit uns mit daran.
Die Stiftung Soziale Arbeit verleiht den Solidaritätspreis 2023 an die Brühler Initiative "Gemeinsam für Brühl".
"Antisemitismus und Rechtsextremismus gehören zu den größten Gefahren unserer Zeit und zielen auf die Zerstörung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ab“, sagt Markus Ramers, Präsident der Stiftung Soziale Arbeit und Euskirchener Landrat.
Mit dem grausamen Überfall der Hamas auf Israel und den nachfolgenden Auseinandersetzungen sind viele Todesopfer zu beklagen. Wir halten Mahnwache.
Wir nehmen es nicht hin, dass Stolpersteine beschmutzt werden. Damit wird das Gedenken an den Holocaust und an die Opfer des Nazi-Regimes geschändet.
Gemeinsam mit Pax Christi, Seebrücke Brühl, Rotary Club Brühl, Brühl4Future, Wind der Veränderung, ADFC laden wir Passanten zum Dialog ein
Mit zahlreichen Iranerinnen und Iranern zeigt Brühl Solidarität für die Demokratiebewegung. Einige Frauen schneiden sich öffentlich die Haare ab.
Wir laden ein zu einem beschwingten Diskussionsabend mit bunten Programm. Thema: "Wie kommen wir durch den anstehenden (Wut-) Winter?"
Der Überfall auf die junge ukrainische Demokratie durch Putins Russland schockiert Brühl. Wir sind solidarisch mit den wehrhaften Ukrainerinnen und Ukrainern.
Wir versammeln uns im Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie. Und wir stehen ein für den Schutz unserer Demokratie, die nie als faschistisch oder diktatorisch verleumdet werden darf.
Zahlreiche Brühler Institutionen und mehrere hundert Einzelpersonen unterzeichnen die Brühler Erklärung für Respekt, Solidarität und den Schutz unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und Verfassung. Unterschreiben Sie hier.
© Gemeinsam für Brühl 2022-2024 | Impressum | Datenschutzerklärung
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.